Diagramme

2 Balken unterschiedlich skaliert

Zwei unterschiedlich skalierte Datenreihen werden in einem Balkendiagramm nebeneinander dargestellt.

Änderungen:

1. 09.02.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung ergänzt

Stand 10.02.07

3 Y-Achsen

In einem 2D-Diagramm können maximal zwei X-Achsen und zwei Y-Achsen dargestellt werden. Mithilfe einer zusätzlichen Datenreihe wird eine weitere Y-Achse simuliert.

Änderungen:

1. 03.02.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung präzisiert

2. 16.06.07 Beispiel für Version 2007 ergänzt

Stand 16.06.07

Achsenbeschriftung Sonderwerte

Für die Achsenskalierung bietet Excel nur eine feste Abstandsbreite der Haupt- und Teilstriche an. Die Anzeige von Werten, die nicht in diesem Intervall liegen, kann durch zusätzliche Datenreihen ermöglicht werden. Im Beispiel wird dies für einen Zwischenwert beschrieben. Außerdem wird die Darstellung von zwei unterschiedlich skalierten Datenreihen in einem Diagramm des Diagrammtyps Linie erläutert.

Änderungen:

1. 03.02.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung ergänzt

2. 26.01.08 Beispiel für Version 2007 ergänzt

Stand 26.01.08

Achsenbeschriftung-X doppelt

In einem Säulendiagramm wird eine Doppel-Beschriftung der Rubrikenachse (X) realisiert, die aus der Standardbeschriftung und dem Datenreihennamen unter jeder Säule besteht.

 

Stand 09.03.08

Achsenbeschriftung-Y zweigeteilt

In einem Liniendiagramm wird für 2 Intervalle der Größenachse (Y) eine unterschiedliche Skalierung realisiert: Intervall von 0 bis 100 in 20er Schritten, 100 bis 600 in 100er Schritten. Dazu wird eine Hilfstabelle mit entsprechend aufbereiteten Werten sowie eine Hilfsdatenreihe verwendet, welche die Beschriftung der Größenachse (Y) simuliert.

Stand 20.02.10

Achsenbeschriftung Zehnerpotenz

Die Achsenbeschriftung kann standardmäßig in wissenschaftlicher Schreibweise angezeigt werden, nicht jedoch als Zehnerpotenz. Eine Hilfsdatenreihe wird erstellt und ihre Beschriftungslabels so formatiert, dass die Werte als Zehnerpotenz angezeigt werden und die eigentliche Beschriftung der Y-Achse simulieren.

Zur Vereinfachung des Formatierungsprozesses, der andernfalls von Hand erfolgen muss, ist ein Makro integriert, welches diese Aufgabe für alle Datenlabels der Hilfsdatenreihe ausführt.

Änderungen:

1. 08.02.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung ergänzt

Stand 08.02.07

Balkenfarbe Referenz-abhängig

In einem Balkendiagramm werden die Datenreihen entsprechend Referenzspalte mit einer festgelegten Farbe formatiert .

Es wird der Diagrammtyp gestapelte Balken verwendet, dessen Datenbereich sich auf eine mehrspaltige Hilfstabelle bezieht. In dieser Hilfstabelle werden mittels Formel die Ausgangswerte entsprechend den Angaben in der Referenzspalte auf mehrere Spalten aufgeteilt.

Stand 09.12.07

Blasendiagram Matrix

Ein Blasendiagramm in Form einer Matrixtabelle wird erstellt und die Achsen erhalten eine nichtnumerische Beschriftung. Die Werte/Blasen werden an den Schnittpunkten der X- und der Y-Werte dargestellt.

Änderungen:

1. 10.02.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung präzisiert

2. 10.02.20 Beispiel für Versionen ab Excel2007 ergänzt

Stand 10.02.20

Datenreihenbeschriftung Balken

Standardmäßig können in einem Balkendiagramm als Beschriftung der Datenpunkte nur der Datenreihenname, der Kategorienname und der Wert angezeigt werden. Für die Darstellung einer anderen Beschriftung wird eine Hilfsdatenreihe verwendet.

 

Stand 14.02.10

Datenreihenbeschriftung Säulen

Standardmäßig können in einem Säulendiagramm als Beschriftung der Datenpunkte nur der Datenreihenname, der Kategorienname und der Wert angezeigt werden. Für die Darstellung einer anderen Beschriftung wird eine Hilfsdatenreihe verwendet.

 

Stand 14.02.10

Differenz- oder Abstand 2er Datenreihen

Im Beispiel wird die Vorgehensweise beschrieben, wie aus 2 Datenreihen eine Abstandsdatenreihe ermittelt und dargestellt werden kann. Beispiel gilt nur für den positiven Diagrammquadranten.

Änderungen:

1. 10.02.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung präzisiert

Stand 10.02.07

Dynamisches Diagramm1

Diagramme werden von Excel mit einem fest definierten Datenbereich versehen. Es kommt jedoch häufig vor, dass sich das Diagramm dynamisch anpassen soll. In dieser Arbeitsmappe werden verschiedene Beispiele vorgestellt, die auf einer Formellösung basieren.

Änderungen:

1. 12.08.07 Arbeitsmappe komplett überarbeitet

2. 12.08.07 Beispiele 4 und 5 ergänzt

3. 16.08.07 Beispiel 3 ergänzt

4. 11.05.13 Beispiele teilweise umgeschrieben auf Verwendung von INDEX() anstelle BEREICH.VERSCHIEBEN()

5. 30.06.14 Beispiele komplett umgeschrieben auf Verwendung von INDEX()

6. 30.06.14 Beispiel für Anzeige der letzten 10 Werte ergänzt

7. 22.10.16 Beispiel für formatierte Tabelle/Liste ergänzt (nicht für Versionen vor Excel2003!)

Stand 22.10.16

Dynamisches Diagramm2

Aus einer mehrspaltigen Datentabelle soll jeweils nur eine bestimmte Datenreihe dargestellt werden. Das Diagramm bezieht die Werte aus einer Hilfsspalte, in der die zutreffenden Daten aus der Datentabelle durch Formel extrahiert werden. Die Auswahl der Datenreihe erfolgt mittels DropDown-Listenfeld.

Änderungen:

1. 11.02.07 Erläuterung präzisiert

Stand 09.11.06

Dynamisches Diagramm3

In einem Diagramm vom Typ Fläche, Diagrammuntertyp Gestapelte Fläche wird nur der Teil des Wertebereichs angezeigt, für den bereits Daten vorhanden sind. Dabei wird ein Abfall der rechten Flächenbegrenzung auf 0 verhindert. Um diesen Effekt bei der Darstellung zu erzielen, wird eine Kombination aus Flächen- und Punkt(XY)-Diagramm verwendet.

Stand 09.02.08

Dynamisches Diagramm4

In einem Stufendiagramm (Beschreibung siehe Beispiel Stufen- oder Treppendiagramm)  werden jeweils nur 12 Werte angezeigt. Die Auswahl der Anzeigewerte erfolgt über eine Bildlaufleiste aus der Formular-Symbolleiste.

 

Stand 31.01.10

Dynamisches Diagramm m. Grenzwerten

Darstellung von horizontalen Grenzwert-Linien ohne Hilfsspalten

Die Datenreihen definieren sich durch Namen, die in Abhängigkeit von der Anzahl an Daten eine Matrix bereitstellen, die dem jeweiligen Wert entspricht

Stand 22.03.15

Gantt-Diagramm

Beschreibung der Vorgehensweise zur Erstellung eines Gantt-Diagramms. Dieser Diagrammtyp wird insbesondere im Projektmanagement für die Darstellung von zeitlichen Abläufen benutzt.

Änderungen:

1. 17.02.07 Erläuterung präzisiert

Stand 17.02.07

Gestapelte Säulen 2 Skalierungen

Gestapelte Säulen mit 2 unterschiedlichen Skalierungen werden nebeneinander im Diagramm dargestellt. Die unterschiedliche Skalierung wird dadurch erreicht, dass die Datenreihen mit den größeren Maximalwerten unter Verwendung einer Hilfstabelle der sekundären Größenachse (Y) zugeordnet werden.

Änderungen:

1. 09.04.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung präzisiert

2. 22.07.14 schrittweise Erläuterung für Version ab 2007 überarbeitet

Stand 22.07.14

Kombination Balken - Linie

In allen Excelversionen gibt es keine Diagrammvorlage für eine Kombination Balken und Linie. Durch Hinzufügen von Datenreihen des Diagrammtyps Punkt (XY) zu einem Balkendiagramm lässt sich diese Kombination erstellen.

Änderungen:

1. 21.02.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung ergänzt

2. 02.02.11 Beispieldatei mit Erläuterung für Excelversionen ab 2007 ergänzt

Stand 02.02.11

Landkarte

Seit Excel 2000 stehen integrierten Diagramme mit Landkarte als Hintergrund nicht mehr zur Verfügung. Im Beispiel wird gezeigt, wie mithilfe eines Blasendiagramms eine derartige Darstellung möglich ist.

 

Stand 21.01.07

Maximum_Minimum mehrere

Zur besseren Übersichtlichkeit bei der Darstellung einer großen Anzahl von Werten macht es sich häufig erforderlich, nur einige markante Werte darzustellen. Im Beispiel wird die Vorgehensweise für die 3 größten und 3 kleinsten Werte erläutert.

 

Stand 15.08.07

Prognose

Ausgehend vom letzten Wert einer Datenreihe wird eine Prognose erstellt. Variante 1 liegt die Berechnung als Extrapolation aus erstem und letztem Wert der Datenreihe zugrunde, Variante 2 basiert auf der Trendberechnung aus allen Werten der Datenreihe mittels TREND()-Funktion.

Der Datenbereich des Diagramms erweitert sich dynamisch, sobald neue Wertepaare und ein neuer Prognose-X-Wert eingetragen werden.

Stand 03.12.07

Säulenfarbe negativ-positiv

Säulen mit negativem Wert sollen in einer anderen  Farbe als die mit positivem Wert dargestellt werden. Da dies standardmäßig nicht möglich ist, werden 2 getrennte Reihen verwendet, die sich aus der Trennung der Datenreihe ergeben.

Die Achsenbeschriftung kann in ihrer Ausrichtung nur einheitlich formatiert werden. Mithilfe von 2 zusätzlichen Datenreihen wird die Beschriftung der Rubriken in Abhängigkeit vom Wert  ober- oder unterhalb der Rubrikenachse (X) angezeigt, wodurch die Lesbarkeit wesentlich verbessert wird.

Änderungen:

1. 18.02.07 Erläuterung präzisiert

2. 18.02.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung präzisiert

Stand 18.02.07

Säulenfarbe Werte-abhängig

Alle Datenpunkte einer Datenreihe erhalten standardmäßig die selbe Farbformatierung, sodass eine farblich unterschiedliche Darstellung in Abhängigkeit von ihrem Wert nicht möglich ist. Eine derartige, werteabhängige Formatierung in einem Säulendiagramm kann man unter Verwendung einer Hilfstabelle und des Diagrammuntertyps "Gestapelte Säulen" erreichen. Diese Art der Vorgehensweise lässt sich entsprechend abgewandelt auch auf ein Balkendiagramm und ähnlich geartete Diagrammtypen anwenden.

Änderungen:

1. 17.02.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung ergänzt

2. 26.01.08 Beispiel für Version 2007 ergänzt

Stand 26.01.08

Schnittpunkt 2er Datenreihen

 

 

Der Schnittpunkt zweier sich kreuzender Graphen wird berechnet und im Diagramm dargestellt. Für die Ermittlung desjenigen Bereiches der Datentabelle, in den der Schnittpunkt fällt sowie die Berechnung des X- und des Y-Wertes des Schnittpunktes werden Formeln verwendet, die dem Beispiel unter diesem Link entnommen und entsprechend angepasst wurden. Die Berechnung des Anstiegs und des Achsendurchgangs beider Graphen erfolgt im Unterschied dazu nicht mit einer Matrixformel sondern unter Zuhilfenahme des mathematischen Gleichungssystems für zwei Geraden y1=a*x1+b und y2=a*x2+b.

Stand 04.11.06

Stufen- oder Treppendiagramm

Ein Säulendiagramm wird in ein Stufen- bzw. Treppendiagramm umgewandelt. Basis bildet eine Hilfstabelle, die aus den Ausgangsdaten mittels Formeln erstellt wurde.

Änderungen:

1. 24.02.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung präzisiert

2. 24.02.07 Formeln in der Hilfstabelle für Jahreszahlen ergänzt

Stand 24.02.07

Überleitungsdiagramm

von Werner Koopmann

Ein Überleitungsdiagramm in klassischer Form wird von EXCEL nicht angeboten.
Dieses Modell realisiert diese Form der Datendarstellung über Formeln.  Diese Diagrammform wird hauptsächlich im kaufmännischen Bereich angewendet. Dort z. B. um von einem Quartalsergebnis X die einzelnen Kostenfaktoren darzustellen, die zum neuen Quartalsergebnis Y geführt haben. Aber auch in anderen Bereichen lassen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten erkennen.

Diese Arbeitsmappe wurde von Werner Koopmann erstellt und kommentiert.

Stand 19.12.06

Unterbrochene X-Achse1

von Manfred Bartak

Im Beispiel wird beschrieben, wie sich bei monotonem Verlauf eines Diagramms über einen größeren Bereich der X-Achse dieser Teil "ausblenden" lässt, wodurch die grafische Darstellung übersichtlicher und optisch ansprechender wird.

Diese Arbeitsmappe wurde von Manfred Bartak erstellt und kommentiert.

Stand 14.10.06

Unterbrochene X-Achse2

Die Rubrikenachse (X) soll nach einer Unterbrechung im Diagrammverlauf mit anderer Hauptstrichskalierung und Beschriftung dargestellt werden. Da die Diagrammachsen jedoch standardmäßig in gleichen Abständen skaliert und beschriftet werden, wird diese Darstellungsweise mittels Hilfsdatenreihen simuliert.

Änderungen:

1. 24.02.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung präzisiert

Stand 24.02.07

Unterbrochene Y-Achse

 

Die durch Jon Peltier peltiertech.com entwickelte Verfahrensweise zur Erstellung eines Diagramms mit unterbrochener Y-Achse liegt nur in Englisch vor. In diesem Beispiel wird eine deutsche Übersetzung vorgestellt. Die Verfahrensweise wurde außerdem an die deutschen Excel-Versionen 2002 und 2003 angepasst.

Im Original wird die Beschriftung der Y-Achse mithilfe des freien Add-Ins "Rob Bovey's Chart Labeler" vorgenommen. In der Beschreibung wird eine zusätzliche Methode vorgestellt. Außerdem kann das Addi-In Datenreihenbeschriftungs Add-In von der Seite Komplettlösungen dieser Homepage dafür verwendet werden.

Änderungen:

1. 25.02.10 Beschreibung bezüglich der Beschriftung geändert

2. 06.12.10 Hinweis zum Datenreihenbeschriftungs Add-In in der Beschreibung ergänzt

Stand 06.12.10

Verbindungspfeile 2 Datenreihen

In einem Punkt (XY)-Diagramm werden mittels zusätzlicher Datenreihen Verbindungslinien zwischen den Datenpunkten zweier Datenreihen dargestellt.

Änderungen:

1. 10.03.07 schrittweise Erläuterung der Diagrammerstellung ergänzt

Stand 10.03.07

 

letzte Bearbeitung 19.05.23

Diese Seite ist Bestandteil eines Framesets von excel-inn.de.

Falls ihr keine Navigationsleiste seht, klickt bitte auf den Link.